Yin Yoga Wandlungskreis der fünf Elemente

 Besinnung und Reflexion


Das Element Metall ist mit den Lungen und dem Dickdarm und der Jahreszeit Herbst verbunden. Im Herbst beginnen die Bäume ihre Energie zurück zur Mitte zu ziehen. Die Blätter glänzen ein letztes Mal in wunderschönen Farben bevor sie endgültig herabfallen. Die Tage werden kürzer, die Tier- und Pflanzenwelt bereitet sich auf den Winter vor. Bei den Menschen macht sich ein Gefühl der Melancholie breit, sie ziehen sich wieder mehr zurück. Es geht jetzt um Besinnung und Reflexion, die wichtigen Dinge des Lebens von den unwichtigen zu trennen. Diese Jahreszeit wird mit dem Kommen und Gehen des Lebens assoziiert, dem Rhythmus des Atems und der Ausscheidungsfunktion. Die Lungen verwandeln die Luft, die wir einatmen in lebenswichtigen Sauerstoff, der Dickdarm eliminiert die Abfälle, die unser Körper nicht mehr benötigt. Beide Organe tauschen somit Energie mit der Umwelt aus, nach dem Prinzip des Aufnehmens und Abgebens. Dazu gehört ebenso die Pflege des Austausches mit anderen Menschen.

Das Metall-Element steht für Transformation. Das Leben ändert sich ständig und wir müssen bereit sein, mit seinem natürlichen Fluss zu arbeiten und Dinge, die nicht mehr gut für uns sind, loszulassen. Ähnlich wie die kostbaren Metalle in der Erde können wir in unserem Inneren unser persönliches Selbstvertrauen finden. Ist der Lungenmeridian in Harmonie, können wir die Momente unseres Lebens als kostbar erleben, präsent sein und uns so für den Winter vorbereiten.

Im Yin Yoga werden die einzelnen Haltungen am Boden (im Liegen oder Sitzen) mit Unterstützung von Polstern, Gurten und Decken einige Minuten passiv gehalten. Im Vordergrund  dieser passiven Yogapraxis steht, sämtliche Körperanspannungen loszulassen und mehr in eine Haltung hinein zu sinken.  Dadurch werden die tieferen Schichten des Bindegewebes (Faszien), Bänder und Gelenke angesprochen. Das Bindegewebe, welches sich durch ständiges sitzen , liegen und Schlafen in der Fötusstellung einseitig verfilzt und Bänder die sich durch " Fehlhaltungen" "verkürzen", bringt Yin Yoga durch regelmäßige Praxis wieder in ihre natürliche Ursprünglichkeit zurück . 

Die ruhige und sanfte Praxis des Yin Yoga bietet Entspannung und Regeneration.
Der Energiefluss im Körper wird harmonisiert, die Gesundheit gestärkt. Yin Yoga kann wirken wie eine Akupunktursitzung ohne Nadeln. Es ist eine sehr ruhige Übungspraxis mit großer Tiefenwirkung.


Termine:
Fr. 07.11.2025 (ausgebucht - Warteliste)
Kurszeit: 18:30 - 21:30 Uhr
Kursraum: Yogaraum (Präsenz) 
Kosten: 30,00 € (35,00 € für nicht Kursteilnehmer*innen) 


Alternativ:
Sa. 15.11.2025 (ausgebucht - Warteliste)
Kurszeit: 15:00 - 18:00 Uhr
Kursraum: Yogaraum (Präsenz) 
Kosten: 30,00 € (35,00 € für nicht Kursteilnehmer*innen)


Eine Absage ist bis zu einer Woche vor Workshop-Beginn möglich. Eine spätere Absage kann leider nicht mehr berücksichtigt werden und die volle Workshop-Gebühr muss entrichtet werden.